Ab und zu streife ich über die Trödelmärkte und finde mit etwas Glück die ein oder andere Überraschung aus der Vergangenheit. So auch gestern, als mir der deutsche Bauernkalender des Jahres 1949 in die Hände fiel...
|
etwas abgegriffen, aber vollständig erhalten |
Wie das Deckblatt schon verrät, liegt der Schwerpunkt dieses in der Ostzone (kurze Zeit später DDR) erschienen Buches auf dem "Zweijahrplan" (auch Zweijahresplan) für die Jahre 1949 und 1950. Später gab es dann in der DDR-Wirtschaft die berühmten "Fünfjahrespläne", welche natürlich meist vorzeitig übererfüllt wurden...
|
Aufbau und Versorgung in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg |
Natürlich spielte die Landwirtschaft in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg ein zentrale Rolle. Musste doch die Grundversorgung der Bevölkerung gewährleistet und langfristig gesichert werden. Aus diesem Grunde wurde der "Zweijahrplan" ins Leben gerufen und Bücher aus dem "Deutschen Bauernverlag Berlin" wie der jährlich erscheinende Bauernkalender spielten in der Agitation der Landbevölkerung eine zentrale Rolle. So finden sich auf den knapp 150 Seiten neben Anleitungen und Erklärungen u.a. für Bodenbearbeitung, Düngung und Tierversorung allerlei politische Aufsätze und teilweise auch simple Propaganda...
|
Kapitalismus versus Kommunismus |
Aus heutiger Sicht wirkt es offensichtlich viel zu billig und plakativ, doch die Jahre des Umbruchs versprachen gerade den Bauern neue Freiheiten. Schließlich war mit dem Ende des Krieges und der Vertreibung der Gutsherren die mehrere Jahrhunderte andauernde Lehnsherrschaft überwunden, der Begriff "Knecht" galt als abgeschafft und noch gab es nicht den kurze Zeit später erzwungenen Zusammenschluss der Bauern und die Zusammenführung der Gehöfte zu Genossenschaften (LPG).
Wenn man jedoch die Texte im Bauernkalender liest, ist der Tenor deutlich: Der unbedingte Zusammenschluss aller Bauern, um das gemeinsame Ziel, den Wiederaufbau des Landes voranzutreiben und die Versorgung der Bevölkerung zu erreichen. So galt es die Bauern zu gewinnen und dabei spielte die technische Ausrüstung eine große Rolle. Um größere Erträge zu realisieren, war die Verbesserung der Technik von zentraler Bedeutung...
|
das Pferd als Nutztier auf dem Felde |
...Maschinen ersetzten nach und nach das Tier auf dem Felde. Eine fundamentale Änderung in der Landwirtschaft, die sich in Folge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert angedeutet hatte und durch den technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert unaufhaltsam wurde. Natürlich wurden Landmaschinen schon in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts vermehrt in der deutschen Landwirtschaft eingesetzt, aber erst nach dem 2. Weltkrieg sollte dies flächendeckend geschehen...
|
auf dem Trecker übers Land |
Doch selbst in einem Bauernkalender ist neben Landwirtschaft und Politik auch noch Platz für Kunst und Kultur. So ist in der Ausgabe von 1949 neben zahlreichen Bauerngedichten und einem Portrait über Goethe und seinem "Osterspaziergang" auch die Malerei vertreten...
|
"Frau mit Ziegen im Gebirge", um 1947, von Ewald Schönberg |
Der heute fast vergessene Maler aus dem Erzgebirge widmete sich in seinen Bildern den Menschen und Landschaften seiner Heimat, so auch in einigen Motiven der Landwirtschaft. Seine realistische Darstellung der Menschen und ihrer Umgebung ohne Ausschmückungen und Reizpunkten in der Komposition passte wunderbar in das sozialistische Bild der Zeit und so ist der Eingang seiner Arbeiten in den Bauernkalender keine große Überraschung. Der Zufall wollte es jedoch, dass der Maler im Erscheinungsjahr des Bauernkalenders 1949 verstarb.
Doch nicht nur diese Malerei, auch die vielen kleinen grafischen Darstellungen und der formale Aufbau des Bandes stechen zwischen den teilweise drögen Texten besonders hervor...
|
grafische Darstellung für die angedachten Arbeiten im Juni |
Dieser Kalender ist für mich in erster Linie ein reichlicher Bild-Fundus mit Darstellungen, die teilweise auch zum Schmunzeln anregen. So befinden sich auf den letzten Seiten des Bauernkalenders unter zahlreichen Anzeigen auch eine Anzeige die für eine Pferdesalbe wirbt...
|
Wenn ein Pferd lahmt... |